Der Milchnerpokal
Bisherige Ergebnisse und Berichte
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
-Die Contestregeln-
Wie bei unserer Vorstellung bereits erwähnt, erschufen wir Milchner als äußerlich sichtbares Symbol der "systematischen Wahrung des Milchnergeistes" den oben abgebildeten Pokal, der jedes Jahr zwischen uns vier Milchnern ausgefischt wird.
Dieser Wanderpokal bleibt dann ein Jahr lang bei seinem Gewinner. Dann wechselt das Luder wieder - oder auch nicht.
Hierzu haben wir ein System entwickelt, das mal wieder milchnertypisch ist.
In die Wertung kommen alle Fische, für die ein Schonmaß existiert. Hierbei wird das Bayerische Schonmaß verwendet. Zusätzlich werden noch Rotauge, Rotfeder, Barsch, Aitel und die drei großen Asiaten wie zum Beispiel der Weiße Amur gewertet. Für diese Fischarten haben wir uns ein extra Schonmaß bestimmt.
Die verschiedenen Renkenarten werden genau wie die drei Asiaten unter der Gruppe der Renken bzw. Asiaten gewertet.
Bastarde, also Mischlinge aus zwei Fischarten bringen weder Plus- noch Minuspunkte.
Für jeden massigen Fisch gibt es Punkte. Für den größten Fisch einer jeden Art gibt es 10 Punkte, für den Zweitgrößten 8 Punkte und für den Drittgrößten 6 Punkte. Jeder weitere Fisch bringt 1 Punkt.
Ich will’s mal an einem Beispiel erklären: fängt ein Milchner einen Karpfen von 55cm, und ist dies der erste, so ist er ja bisher klarer Weise der Größte und bringt seinem Fänger 10 Punkte. Wird dann aber von einem anderen Milchner im laufenden Contest ein Karpfen von -sagen wir- 60 cm gefangen, ist dieser dann natürlich der Größte und bringt 10 Punkte, wohingegen der 55er Karpfen nur noch 8 Punkte wert ist.
Bei gleichgroßen Fischen erhalten die Fänger jeweils dieselbe entsprechende Punktezahl. Das Gewicht bleibt dabei außer Acht, denn es ist schwer, das Gewicht einer Rotfeder von 26cm am Wasser mit den herkömmlichen Federwaagen genau zu bestimmen.
Es ist zu erwähnen, dass keiner von uns Vieren ein Freund der Brachsen ist, da sie sich beim Fang auf punkteträchtige Weißfische immer wieder als ‚Beifang’ erwiesen haben. Und obwohl wir Milchner uns ja generell die Jagd auf schleimige Schuppenträger auf die Fahnen geschrieben haben, ist uns so ne Brachse nicht wirklich lieb. Wir haben deswegen beschlossen, dass uns der Fang einer Brachse 1 Minuspunkt, also nen Punkteabzug einbringt.
Unsere bisherige Tabelle wurde von uns um das sogenannte Milchner-Sonderpunkte-Maß erweitert, da wir uns dachten, es sei schön, einen besonderen Fang auch besonders zu bewerten.
Somit bringt nun ab dem
Art |
Schonzeit |
Schonmaß |
Top-Fisch-Maß | ||
bay. FiG |
Milchner intern | ||||
1 |
Bachforelle, Salmo trutta forma fario |
01.10. – 28.02. |
26 |
26 |
45 |
2 |
Seeforelle, Salmo trutta forma lacustris |
01.10. – 28.02. |
60 |
60 |
70 |
3 |
Regenbogenforelle, Oncorhynchus mykiss |
15.12. – 15.04. |
26 |
26 |
45 |
4 |
Bachsaibling, Salvelinus fontinalis |
01.10. – 28.02. |
20 |
20 |
40 |
5 |
Seesaibling, Salvelinus alpinus |
01.10. – 28.02. |
30 |
30 |
40 |
6 |
Huchen, Hucho hucho |
15.02. – 31.05. |
70 |
70 |
85 |
7 |
Renken (Blaufelchen, Gangfisch, Sandfelchen) |
15.10. – 31.12. |
30 |
30 |
45 |
8 |
Äsche, Thymallus thymallus |
01.01. – 30.04. |
35 |
35 |
45 |
9 |
Rotauge, Rutilus rutilus |
- - |
- - |
25 |
35 |
10 |
Frauennerfling, Rutilus pigus virgo |
01.03. – 30.06. |
30 |
30 |
45 |
11 |
Aitel, Leuciscus cephalus |
- - |
- - |
40 |
50 |
12 |
Nerfling, Leuciscus idus (Aland) |
- - |
30 |
30 |
45 |
13 |
Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus |
- - |
- - |
25 |
35 |
14 |
Schied, Aspius aspius (Rapfen) |
- - |
40 |
40 |
55 |
15 |
Schleie, Tinca tinca |
- - |
26 |
26 |
40 |
16 |
Nase, Chondrostoma nasus |
01.03. - 30.04. |
30 |
30 |
45 |
17 |
Barbe, Barbus barbus |
01.05. – 15.06. |
40 |
40 |
60 |
18 |
Brachse, Abramis brama / Minusfisch |
- - |
- - |
- - |
-- |
19 |
Karpfen, Cyprinus carpio |
- - |
35 |
35 |
60 |
20 |
Wels, Silurus glanis - 2008 dreifache Punktezahl |
- - |
70 |
70 |
95 |
21 |
Aal, Anguilla anguilla |
- - |
40 |
40 |
70 |
22 |
Hecht, Esox lucius |
15.02. – 15.04. |
50 |
50 |
80 |
23 |
Flußbarsch, Perca fluviatilis |
- - |
- - |
25 |
35 |
24 |
Zander, Stizostedion lucioperca |
15.03. – 30.04. |
50 |
50 |
65 |
25 |
Rutte, Lota lota |
- - |
30 |
30 |
40 |
26 |
"Asiaten" (Silber-, Marmorkarpfen, Weisser Amur) |
- - |
35 |
35 |
70 |